Weiter zum Inhalt
ta.theo@theo
+43 (0)1 / 515 30-0
>> ÖHT Kundenportal
Suche
Logo der Tourismusbank
  • Die Tourismusbank
    • Über uns
    • Team
    • Know-how und Kennzahlen
    • TIS
    • Blog
  • Beraten lassen
    • Ihre Beratung
    • Fördernavigator
    • Förderlexikon
  • Produkte
    • Kredit
      • TOP-Tourismus-Kredit
      • aws erp-Kredit
        • aws erp-Kredit bis EUR 1.000.000
        • aws erp-Kredit ab EUR 1.000.000
      • Impuls-Kredit
    • Haftungen
    • TOP-Investitions-Zuschuss
    • Jungunternehmerförderung
    • Spezialprogramme
      • Innovation
      • Exportfonds-Kredit
      • Restrukturierung
      • EFRE
      • NÖBEG Niederösterreichisches Beteiligungsmodell
      • Ober­österreich: Förderung für Mit­arbeiter-Infra­struktur im Tourismus
      • COVID-19 Maßnahmenpaket für den Tourismus
        • Coronavirus-Maßnahmen­paket für den Tourismus
          • COVID-19 100%-Garantie
        • ÖHT-Insolvenzabsicherung
        • Schutzschirm für Veranstaltungen
    • Crowdinvesting
  • Service
    • ÖHT Kundenportal
    • Change Log
    • Downloadcenter
    • Aktuelle Zinssätze
    • Media- und Presse-Corner
    • Links
Menü
  • Die Tourismusbank
    • Über uns
    • Team
    • Know-how und Kennzahlen
    • TIS
    • Blog
  • Beraten lassen
    • Ihre Beratung
    • Fördernavigator
    • Förderlexikon
  • Produkte
    • Kredit
      • TOP-Tourismus-Kredit
      • aws erp-Kredit
        • aws erp-Kredit bis EUR 1.000.000
        • aws erp-Kredit ab EUR 1.000.000
      • Impuls-Kredit
    • Haftungen
    • TOP-Investitions-Zuschuss
    • Jungunternehmerförderung
    • Spezialprogramme
      • Innovation
      • Exportfonds-Kredit
      • Restrukturierung
      • EFRE
      • NÖBEG Niederösterreichisches Beteiligungsmodell
      • Ober­österreich: Förderung für Mit­arbeiter-Infra­struktur im Tourismus
      • COVID-19 Maßnahmenpaket für den Tourismus
        • Coronavirus-Maßnahmen­paket für den Tourismus
          • COVID-19 100%-Garantie
        • ÖHT-Insolvenzabsicherung
        • Schutzschirm für Veranstaltungen
    • Crowdinvesting
  • Service
    • ÖHT Kundenportal
    • Change Log
    • Downloadcenter
    • Aktuelle Zinssätze
    • Media- und Presse-Corner
    • Links
Suche
schließen
© Österreich Werbung, Daniel Gebhart de Koekkoek
Schutzschirm für Veranstaltungen
Planungssicherheit für die Veranstaltungsbranche
Dokumente
Zur Online-Einreichung

Wer

Veranstalter, die eine Veranstaltung in Österreich planen und für diese das wirtschaftliche Risiko tragen.
Alternativ können Veranstaltungs­agenturen und Eventplaner unter bestimmten Voraussetzungen als Veranstalter die Förderung beantragen.

Was

Ausgleich des finanziellen Nachteils, der aus einer COVID-19 bedingten Absage oder wesentlichen Einschränkung der Veranstaltung resultiert.

Wie

Zuschuss in Höhe von maximal 90% der förderbaren Kosten im Falle einer COVID-19-bedingten Absage oder wesentlichen Einschränkung der Veranstaltung.

Maximale Zuschusshöhe

Schutzschirm I:
max. EUR 200.000 (De-Minimis) zuzüglich max. EUR 800.000 (Befristeter Rahmen)

Es können nur Kosten berück­sichtigt werden, die nach der Antragstellung angefallen sind. (Davon ausgenommen sind Anzahlungen für die langfristige Vorausbuchung von Veranstaltungsstätten.) Beantragen Sie Ihren Schutz­schirm deshalb ehestmöglich!

Voraussetzungen für Veranstalter

antragsberechtigt

  • Kein Insolvenzverfahren anhängig
  • Unternehmen war zum 31.12.2019 nicht in Schwierigkeiten
    (Kurzinformation zu Unternehmen in Schwierigkeiten )
  • Einnahmen und Ausgaben der Veranstaltung werden über einen eigenen Buchungskreis und/oder ein Septokonto geführt

nicht antragsberechtigt

  • Bund, Länder und Gemeinden
  • Unternehmen, die von Statistik Austria als „staatliche Einheit“ mit der Kennung S.13 geführt werden, ausgenommen sind jene Unternehmen (bzw. Unternehmensteile) die im Wettbewerb mit anderen am Markt tätigen Unternehmen stehen
  • Unternehmen, die den Bereichen Fischerei und Aquakultur, Urproduktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Kohleindustrie, Schiffbau, Stahlindustrie, Kunstfaserindustrie zuzurechnen sind
  • Kredit- und Finanzinstitute
  • FörderungswerberInnen, die einer Rückforderungsanordnung aufgrund eines früheren Beschlusses der Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt nicht nachgekommen sind

Voraussetzungen für Veranstaltungen

Als Veranstaltungen gelten beispielsweise Kongresse, Messen, Gelegenheitsmärkte, kulturelle Veranstaltungen, Sportveranstaltungen und Business-to-Business sowie Business-to-Consumer Veranstaltungen

antragsberechtigt

  • Veranstaltung findet zwischen 01.03.2021 und 31.12.2022 in Österreich statt
  • Vorliegen eines schlüssigen Durchführungs- und Finanzierungskonzeptes
  • Vorliegen eines Entwurfs eines COVID-19-Präventionskonzepts
  • Einhaltung der in der Richtlinie definierten Teilnehmerobergrenzen
  • Schadensmindernde Maßnahmen werden getroffen
Werden Einnahmen lukriert?
Ja:
  • Mindestens EUR 15.000 Einnahmen​
  • Ausgeglichenes Verhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben​
Nein:
  • Mindestens EUR 15.000 Veranstaltungskosten​
  • Beauftragung eines Unternehmens, zu dessen gewerbsmäßiger Tätigkeit die professionelle Planung und Durchführung von Veranstaltungen zählt

nicht antragsberechtigt

  • Sportveranstaltungen im Mannschaftssport, die im nationalen oder internationalen Ligen- und Meisterschaftsbetrieb stattfinden.
  • Politische Veranstaltungen
  • Schulveranstaltungen und schulbezogene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen, deren Durchführungsdatum so gelegen ist, dass bereits zum Zeitpunkt des Ansuchens feststeht, dass die Teilnahme an der Veranstaltung aufgrund von behördlichen Beschränkungen nicht möglich sein wird.

Förderbare bzw. nicht förderbare Kosten

Kosten werden erst ab Einreichdatum angerechnet.

förderbar

  • alle Aufwendungen für Leistungen Dritter in der Wertschöpfungskette
  • eigene Personalkosten für die Planung und Durchführung der Veranstaltung

nicht förderbar

  • Umsatzsteuer
    (falls keine Vorsteuerabzugsberechtigung besteht, kann sie als förderbarer Kostenbestandteil berücksichtigt werden)
  • Investitionskosten
  • Personalkosten für den laufenden Betrieb
  • Sachkosten für den laufenden Betrieb
  • Kosten, die aus Kleinbetragsrechnungen unter EUR 100,00 (netto) resultieren

In wenigen Schritten zu Ihrer Absicherung

In wenigen Schritten zu Ihrer Absicherung

Kurzinformation zum Auszahlungsprozess
© ÖHT 2021
Kurzinformation zum Auszahlungsprozess
© ÖHT 2021

Schutzschirm für Veranstaltungen im Überblick

Aufgrund der Ungewissheit im Hinblick auf das künftige Infektionsgeschehen und den damit verbundenen Einschränkungen, ist die Planung von Veranstaltungen derzeit mit einem erheblichen Risiko verbunden. Die im weiteren Verlauf zurückhaltende Konzeption von Veranstaltungen in allen Bereichen – Kongresse, Messen, Märkte, kulturelle Veranstaltungen und Sport-Events – führt zu einer Stagnation in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette.
Mit gegenständlicher Förderung werden finanzielle Nachteile aufgrund COVID-19-bedingter Veranstaltungseinschränkungen oder –absagen bis zu max. 90% ausgeglichen. Damit sollen Anreize zur Organisation von Veranstaltungen gesetzt werden und die negativen Auswirkungen der COVID-19-Krise abgefedert werden.

Schutzschirm für Veranstaltungen im Detail

Rechtsgrundlage

Richtlinie der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus für einen SCHUTZSCHIRM FÜR VERANSTALTUNGEN I

Ziele

Ziele dieser Förderung sind:

  • Ermöglichung der Planung und Durchführung von Veranstaltungen trotz der COVID-19-Krise
  • Stärkung der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette

Förderung

90%-iger Zuschuss für den erlittenen finanziellen Nachteil (negativer Saldo aus Einnahmen abzüglich Ausgaben), der aus einer COVID-19 bedingten Absage oder wesentlichen Einschränkung einer Veranstaltung resultiert

Voraussetzungen

Die persönlichen und sachlichen Voraussetzungen sind:

  • Veranstalter, die das wirtschaftliche Risiko der Veranstaltung tragen, unabhängig von Rechtsform, Sitz und Größe
  • Alternativ können Veranstaltungsagenturen und Eventplaner unter bestimmten Voraussetzungen als Veranstalter die Förderung beantragen.
  • „Staatliche Einheiten“ im Sinne des ESVG 2010 sind nur dann förderungsfähig, wenn das Unternehmen bzw. Unternehmensteile im Wettbewerb mit anderen am Markt tätigen Unternehmen stehen.
  • Das Unternehmen war vor 31.12.19 nicht in Schwierigkeiten (gilt nicht für kleine und Kleinstunternehmen) und es ist kein Insolvenzverfahren anhängig. (Kurzinformation zu Unternehmen in Schwierigkeiten )
  • Durchführung der Veranstaltung in Österreich
  • schlüssiges Durchführungs- und Finanzierungskonzept
  • Einhaltung der Teilnehmerobergrenzen laut Richtlinie
  • COVID-19 Präventionskonzept im Entwurf
  • bei Veranstaltungen mit Einnahmen: ausgeglichenes Budget
  • Gesamteinnahmen oder -ausgaben der Veranstaltung von mind. EUR 15.000,00
  • Bei Veranstaltungen, die keine Einnahmen lukrieren: Organisation und Durchführung der Veranstaltung durch einen gewerbemäßigen Eventplaner/-agentur

Zu beachten

  • Ausgeschlossen sind: Sportveranstaltungen im Mannschaftssport, die im nationalen oder internationalen Ligen- und Meisterschaftsbetrieb stattfinden, politische Veranstaltungen, Schulveranstaltungen und Veranstaltungen, deren Durchführungsdatum so gelegen ist, dass bereits zum Zeitpunkt des Ansuchens feststeht, dass die Teilnahme an der Veranstaltung aufgrund von behördlichen Beschränkungen nicht möglich sein wird
  • Auszahlung des Zuschusses nur bei COVID-19 bedingter gänzlicher Absage oder wesentlicher Einschränkung der Veranstaltung
  • Ausgeschlossen sind finanzielle Nachteile, die bereits vor der Einreichung des Förderungsansuchens entstanden sind; d.h. insbesondere, dass Veranstaltungen, die vor der Einreichung des Förderungsansuchens abgesagt wurden, nicht förderungsfähig sind.
  • Schadensminderungspflicht des Veranstalters

Hier gelangen Sie zu den FAQs des BMLRT zum Schutzschirm für Veranstaltungen.

Unser Team im Einsatz für Sie

Sollten Ihre Fragen zum Schutzschirm für Veranstaltung auf dieser Seite nicht beantwortet worden sein, steht Ihnen unser Arbeitsteam über unsere Hotlines  gerne zur Verfügung.
  • +43 (0)720 / 301 355
  • ta.theo@mrihcsztuhcs

Um Ihnen die bestmögliche Unterstützung in dieser komplexen Situation ge­währleisten zu können, nehmen wir uns Zeit für die Beantwortung Ihrer An­fragen. Wir bitten daher um Verständnis, dass es zu Wartezeiten kommen kann.

Logo der Tourismusbank
  • +43 1 515 30-0
  • ta.theo@theo
  • Parkring 12a, 1010 Wien
  • So kommen Sie zu uns
Bleiben Sie informiert!
Anmeldung zum ÖHT-Newsletter

© 2021 Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH

  • Impressum
  • Datenschutzmitteilung
Menü
  • Impressum
  • Datenschutzmitteilung
Facebook-f Linkedin-in
Logo der Tourismusbank

Bleiben Sie informiert!

mit dem
ÖHT-Newsletter

Für Sie da:

ÖHT Hotline

+43 (0)720 / 301 355

Der Antrag auf Aussetzung von Kredittilgungsraten steht hier zum Download für Sie bereit:

Antrag auf Aussetzung von Kredittilgungsraten Corona_Aussetzungsantrag-2021-02-10_v14.pdf – 1 MB

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Formular an:

(Das Formular kann digital ausgefüllt werden!)

  • ta.theo@gnuztessuasgnuglit

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Essenziell
  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Cookie-DetailsDatenschutzerklärungImpressum

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Einstellungen speichern & schließen

ZurückNur essenzielle Cookies akzeptieren

Essenziell (1)

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen Cookie Informationen ausblenden

NameBorlabs Cookie
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Statistiken (1)

AnAus

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen Cookie Informationen ausblenden

Akzeptieren AnAus
NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Externe Medien (1)

AnAus

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen Cookie Informationen ausblenden

Akzeptieren AnAus
NameGoogle Maps
AnbieterGoogle
ZweckWird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Host(s).google.com
Cookie NameNID
Cookie Laufzeit6 Monate

DatenschutzerklärungImpressum