Zum Inhalt springen
ta.theo@theo
+43 (0)1 / 515 30-0
>> ÖHT Kundenportal
Suche
  • Die Tourismusbank
    • Über uns
    • Team
    • Know-how und Kennzahlen
    • Nachhaltigkeit
    • TIS
    • Karriere
    • Blog
  • Beraten lassen
    • Ihre Beratung
    • Fördernavigator
    • Förderlexikon
  • Produkte
    • Kredite
      • TOP-Tourismus-Kredit
      • aws erp-Kredit
        • aws erp-Kredit bis EUR 1.000.000
        • aws erp-Kredit ab EUR 1.000.000
      • Impuls-Kredit
      • Exportfonds-Rahmenkredit
    • Haftungen
    • TOP-Investitions-Zuschuss
    • Jungunternehmerförderung
    • Beratung
    • Spezialprogramme
      • COVID-19 Maßnahmenpaket für den Tourismus
        • Coronavirus-Maßnahmen­paket für den Tourismus
          • COVID-19 100%-Garantie
        • ÖHT-Insolvenzabsicherung
        • Schutzschirm für Veranstaltungen
        • Schutzschirm für Veranstaltungen II
        • Gastgärten­offensive
      • EFRE
      • Restrukturierung
      • Innovation
      • NÖBEG Niederösterreichisches Beteiligungsmodell
      • Crowdinvesting
  • Service
    • ÖHT Kundenportal
    • Change Log
    • Downloadcenter
    • ÖHT Konditionenübersicht
    • Media- und Presse-Corner
    • Links
Menü
  • Die Tourismusbank
    • Über uns
    • Team
    • Know-how und Kennzahlen
    • Nachhaltigkeit
    • TIS
    • Karriere
    • Blog
  • Beraten lassen
    • Ihre Beratung
    • Fördernavigator
    • Förderlexikon
  • Produkte
    • Kredite
      • TOP-Tourismus-Kredit
      • aws erp-Kredit
        • aws erp-Kredit bis EUR 1.000.000
        • aws erp-Kredit ab EUR 1.000.000
      • Impuls-Kredit
      • Exportfonds-Rahmenkredit
    • Haftungen
    • TOP-Investitions-Zuschuss
    • Jungunternehmerförderung
    • Beratung
    • Spezialprogramme
      • COVID-19 Maßnahmenpaket für den Tourismus
        • Coronavirus-Maßnahmen­paket für den Tourismus
          • COVID-19 100%-Garantie
        • ÖHT-Insolvenzabsicherung
        • Schutzschirm für Veranstaltungen
        • Schutzschirm für Veranstaltungen II
        • Gastgärten­offensive
      • EFRE
      • Restrukturierung
      • Innovation
      • NÖBEG Niederösterreichisches Beteiligungsmodell
      • Crowdinvesting
  • Service
    • ÖHT Kundenportal
    • Change Log
    • Downloadcenter
    • ÖHT Konditionenübersicht
    • Media- und Presse-Corner
    • Links
Suche
schließen

Aktueller Fördercall 2023: Innovative Konzepte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Tourismus

Mit November 2022 startete eine neue Leuchtturmförderaktion / Innovationsmillion zum Thema „Innovative Konzepte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Tourismus“. Die Aktion geht in die Verlängerung, Einreichungen sind nunmehr bis 12. April 2023 möglich.

Für den Aufruf gelten die Vorgaben des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 – 2020 (Vorhabensart 16.02.2.a „Unterstützung bei der Entwicklung von innovativen Pilotprojekten im Tourismus“ des LE-Programms 14-20). Neben der Finanzierung durch ELER-Mittel (EUR 1.000.000,00) werden vom BMAW, Abt. Tourismus-Förderungen auch Zuschussmittel (EUR 1.000.000,00) aus den Tourismusförderungsmitteln des Bundes für die nationale Kofinanzierung in Anwendung der Allgemeinen Rahmenrichtlinien für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln (ARR) 2014 bereit gehalten. Für den aktuellen Aufruf stehen somit insgesamt bis zu EUR 2.000.000,00 zur Verfügung.

Zielsetzung

Die Corona-Pandemie hat sich auf alle Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensbereiche nachhaltig ausgewirkt. Die heimische Tourismuswirtschaft hat immer noch mit den Auswirkungen und Folgen der Krise zu kämpfen – allen voran hat sich die bereits zuvor angespannte Mitarbeitersituation in der Hotellerie und Gastronomie noch weiter verschärft.

Unternehmen werden künftig stärker damit konfrontiert sein, dass ihre leistungsfähigen und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Konkurrenzunternehmen und -branchen abgeworben werden. Qualifizierte Fachkräfte zu finden und an das Unternehmen zu binden ist und bleibt eine der wesentlichsten Herausforderungen der Branche. Dabei spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine wesentliche Rolle, die im Tourismus nicht immer gegeben ist. Das Thema erfordert im Hinblick auf die entsprechenden Kinderbetreuungsangebote gänzlich neue Denkansätze. Mit bedarfsgerechten Modellen könnte ein bisher ungenutztes Arbeitskräftepotenzial angesprochen werden.

Vor diesem Hintergrund ist es Zielsetzung dieser Förderungsaktion, dass Tourismusbetriebe, Tourismusverbände und andere (touristische) Stakeholder zusammenfinden, um gemeinsam Konzepte zur Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Tourismus zu erarbeiten bzw. mit Hilfe von Expertinnen und Experten erarbeiten zu lassen.

Unterstützung von

Erarbeitung kooperativer Konzepte für innovative Kinderbetreuungsangebote für die Tourismusbranche, von der Kleinkindbetreuung bis hin zur außerschulischen Betreuung schulpflichtiger Kinder. Die Konzepte sollen die Bedarfslage möglichst vieler Tourismusbetriebe und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berücksichtigen und nach Möglichkeit mehrere Gemeinden bzw. Tourismusverbände und Betriebe umfassen.
Die spätere Umsetzung des erarbeiteten Konzepts ist nicht Teil der Förderaktion und einmalige sowie laufende Kosten der Umsetzung können nicht geltend gemacht werden.

 

Verfügbares Budget

EUR 2.000.000,00

Förderbare Kosten

Projektkosten von min. EUR 20.000,00 (Untergrenze)

  • Sachkosten (fachliche Unterstützung bei der Erstellung des Konzepts, Durchführung von Workshops, Einbindung von Stakeholdern, Evaluierungsmaßnahmen)
  • Nur bei Kooperationen: Einsatz von Personal (max. 20% der förderbaren Kosten)
  • Eigenleistungen im Ausmaß von max. 15% der förderbaren Kosten (max. möglicher Stundensatz EUR 15,00)
Förderquote

70% der förderbaren Kosten bei Kooperationsprojekten (max. EUR 200.000,00 pro Projekt)

50% der förderbaren Kosten bei einzelbetrieblichen Vorhaben (max. EUR 200.000,00 pro Projekt)

Einreichungs­modalitäten

Einreichfrist

bis 12. April 2023

Zielgruppe

Formal berechtigte Förderwerberinnen und Förderwerber sind:

  • Natürliche oder juristische Personen sowie sonstige Gesellschaften des Unternehmensrechts, die ein Unternehmen des Tourismus oder der Freizeitwirtschaft rechtmäßig selbständig betreiben oder zu betreiben berechtigt sind, und die als KMU im Sinne der Empfehlung der EK gelten.
  • Kooperationen in verschiedenen Rechtsformen (z.B. ARGE oder Verein), die aus zumindest zwei Betrieben (verpflichtend: KMU der Tourismus- und Freizeitwirtschaft) bestehen.
  • Kooperationen (ARGE, Verein), die aus min. einem TVB und min. drei Betrieben (KMU der Tourismus- und Freizeitwirtschaft) bestehen. Andere Branchen sind sinnvoll und zulässig, solange die Mehrheit der Kooperationsmitglieder aus KMU der Tourismusbranche besteht.
  • TVBs mit Mandat ihres zuständigen Gremiums und einem adäquaten Projektbeirat bestehend aus KMU der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
  • Touristische Interessensvertretungen mit Mandat ihres zuständigen Gremiums und einem adäquaten Projektbeirat bestehend aus KMU der Tourismus- und Freizeitwirtschaft

Der Call im Überblick

  • Projektkostenuntergrenze: EUR 20.000
  • Förderung von 70% der förderbaren Kosten (max. EUR 200.000) bei Kooperationsprojekten und 50% der förderbaren Kosten (max. EUR 200.000) bei einzelbetrieblichen Vorhaben zur Ausarbeitung innovativer Kinderbetreuungs-Konzepte
  • Antragsberechtigt sind einzelne Unternehmen (Tourismus-KMUs), betriebliche Kooperationen aus min. zwei Unternehmen (Tourismus-KMUs) organisiert als ARGE oder Verein, Kooperationen mit min. einem TVB plus min. drei Betrieben (Tourismus-KMUs) organisiert als ARGE oder Verein, Tourismusorganisationen (GmbH, TVB, Verein), touristische Interessensvertretungen

Einreichfrist:

12. April 2023

Formulare & Dokumente

  1. A Projektaufruf Leuchtturmprojekte 2023 (pdf, 582,99 kB)
  2. B Antragsformular Leuchtturmprojekte (pdf, 381,18 kB)
  3. C Vorhabensdatenblatt VHA 16.02.2.a (pdf, 204,83 kB)
  4. D Ausfüllhilfe VHA 16.02.2.a (pdf, 499,23 kB)
  5. E Erklärung KMU De-minimis BMLRT (xlsx, 27,36 kB)
  6. F Kostenaufstellung Zeitplan 2022 (xlsx, 145,05 kB)
    1. F1 Merkblatt Kostenplausibilisierung (pdf, 345,25 kB)
    2. F1a - Dokumentation Kostenplausibilisierung Direktvergabe (xlsx, 92,59 kB)
  7. F2 Referenzkostenliste (pdf, 586,05 kB)
  8. G Empfehlungsschreiben Länder (docx, 48,52 kB)
  9. G1 Kontakte Landesstellen (pdf, 122,27 kB)
  10. Datenschutzerklärung (pdf, 85,76 kB)
  11. H1 LE14-20 BMLRT-Leitfaden für Kooperationsvertrag (pdf, 433,40 kB)
  12. H LE14-20 BMLRT-Merkblatt für Kooperationen (pdf, 542,32 kB)
Weitere Informationen rund um das Thema INNOVATION sind nur einen Klick entfernt und warten auf der Seite Produkte > Spezialprogramme > Innovation auf Sie!

Sie haben noch Fragen zum Fördercall?

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen natürlich gerne jederzeit für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung!
Loading...

Mag. (FH) Sonja Rauch-Beran

Restrukturierung, Projektmanagement, Spezialprogramme, Innovation
+43 (0)1 / 515 30-44
ta.theo@nareb-hcuar

Verpassen Sie keinen Fördercall!

Mit dem Newsletter der ÖHT erfahren Sie alles über aktuelle Förderaktionen und noch viel mehr…
Jetzt zum Newsletter anmelden
Logo der Tourismusbank
  • +43 1 515 30-0
  • ta.theo@theo
  • Parkring 12a, 1010 Wien
  • So kommen Sie zu uns
Bleiben Sie informiert!
Anmeldung zum ÖHT-Newsletter

© 2023 Österreichische Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft m.b.H.

  • Impressum
  • Datenschutzmitteilung
  • Impressum
  • Datenschutzmitteilung
Facebook-f Linkedin-in
Logo der Tourismusbank

Bleiben Sie informiert!

mit dem
ÖHT-Newsletter

Der Antrag auf Aussetzung von Kredittilgungsraten steht hier zum Download für Sie bereit:

Antrag auf Aussetzung von Kredittilgungsraten Antrag_auf_Aussetzung_von_Kredittilgungsraten_V1_2022-10-14.pdf – 227,78 kB

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Formular an:

(Das Formular kann digital ausgefüllt werden!)

  • ta.theo@gnuztessuasgnuglit