Mit dieser Förderaktion holt die ÖHT gemeinsam mit dem EU-Programm für ländliche Entwicklung nach regelmäßigen Projektaufrufen die innovativsten Zeitgeister und Wegbereiter moderner, gastbezogener Tourismusangebote vor den Vorhang. Gesucht werden nach thematischer Vorgabe die besten Leuchtturmprojekte mit überregionaler Strahlkraft zur Realisierung innovativer Ideen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen und branchenverbindender Kooperationen im Tourismus weiter zu stärken. Gefördert werden Projekte von Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette und innovative Einzelprojekte von Betrieben in ländlichen Gebieten speziell an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Tourismus.
Aktueller Fördercall 2020: Nachhaltigkeit und Resilienz im Tourismus
Mit 27. Oktober 2020 startet eine neue Leuchtturmförderaktion / Innovationsmillion, diesmal zum Thema „Nachhaltigkeit und Resilienz im Tourismus“. In diesem Rahmen sucht das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus innovative und nachhaltige Kooperationsprojekte für eine krisenresistente Weiterentwicklung des Tourismus.
Die anhaltende Coronavirus-Krise hat tiefgreifenden Spuren im Tourismus hinterlassen, doch aus dem abgelaufenen Ausnahme-Sommer lässt sich auch ein wertvoller Rückschluss ziehen: Nachhaltige Projekte und Angebote sind stressresistenter, weniger krisenanfällig und haben den Tourismus 2020 trotzdem weiter entwickelt.
Die Zielsetzung dieser Förderungsaktion ist es daher, das heimische Tourismusangebot – sowohl für den Sommer als auch für den Winter – mit Blick auf die neuen Anforderungen und Gästebedürfnisse ganzjahresfit zu machen, gemeinsam auf nachhaltige Weise weiterzuentwickeln bzw. auszubauen und – wo immer möglich – Synergien herzustellen, um regionale Resilienz – also regionale Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen von außen – zu erreichen.
Es werden innovative Kooperationsprojekte (mehrheitlich getragen von touristischen KMUs) gesucht, die die aktuelle Situation im Tourismus zum Anlass nehmen, um nachhaltige und innovative Angebote mit regionalem Mehrwert zu konzipieren bzw. erfolgreiche Ansätze gemeinsam weiter zu entwickeln und diese mit Hilfe vorhandener Strukturen in der Region bzw. in den Regionen umsetzen wollen. Unterstützt werden dabei die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung innovativer Pilotprojekte von KMUs der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Die Bandbreite der zu unterstützenden Maßnahmen reicht von der Durchführung von Erhebungen und Studien zu ausgewählten touristischen Angebotsformen, über die Erstellung von Konzepten und Leitlinien für Unternehmen und Destinationen im Zusammenhang mit Neuausrichtungsprozessen bis zu erforderlichen Investitionen in die gemeinsame Anschaffung von Sachleistungen und Infrastruktur. Auch digitale Maßnahmen sind davon umfasst.
Im Hinblick auf die richtliniengemäße Untergrenze von EUR 100.000,00 an förderbaren Kosten stehen Kooperationsprojekte von Betrieben der Tourismus- und Freizeitwirtschaft mit anderen Partnern auf Destinationsebene bzw. destinationsübergreifend im Mittelpunkt der Förderung.
Gemeinsam mit mehr Mut die Krise als Chance sehen!
Einreichungsmodalitäten
Einsendeschluss für Projektanträge ist der 16. April 2021 (Datum des Poststempels). Eine Fachjury bewertet die Einreichungen und kürt die Siegerprojekte, deren Umsetzung mit Tourismusförderungsmitteln des Bundes und Mitteln des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020 unterstützt werden wird.
Im umfassenden Projektaufruf (Anlage A) finden Sie detaillierte Informationen zur thematischen Ausrichtung, Finanzierungsart, Projektgröße und Laufzeit, sowie zu den Einreich- und Auswahlmodalitäten.
Die für die Einreichung erforderlichen Formulare und weitere Dokumente zur Hilfestellung finden Sie in den Anlagen B – H.
Auf die Gewährung einer Förderung besteht kein Rechtsanspruch.
Nachstehend finden Sie den umfassenden Projektaufruf samt Einreichunterlagen sowie Informationen zur Initiative und die Förderungsrichtlinien
Der Call im Überblick
- Förderbares Projektvolumen zwischen
EUR 100.000 und EUR 500.000 - Kooperationsprojekte stehen im Fokus der Initiative
- Förderung von bis zu 70% der Projektkosten für Siegerprojekte
Einreichfrist: 16. April 2021
Formulare & Dokumente
- A Projektaufruf Leuchtturmförderung 2020 (pdf, 685 kB)
- B Antragsformular Leuchtturmprojekte 2020 (pdf, 495 kB)
- C Vorhabensdatenblatt VHA 16.02.2.a (pdf, 205 kB)
- D Ausfüllhilfe VHA 16.02.2.a 2020 (pdf, 645 kB)
- E Erklärung KMU De-minimis BMLRT (xlsx, 27 kB)
- F Kostenaufstellung Zeitplan 2020 (xlsx, 164 kB)
- F1 Merkblatt Kostenplausibilisierung (pdf, 499 kB)
- F2 Referenzkostenliste 2020 (pdf, 781 kB)
- G Empfehlungsschreiben Länder (docx, 49 kB)
- G1 Kontakte Landesstellen 2020 (pdf, 448 kB)
- H Auszug Richtlinien ÖHT 2020 (pdf, 755 kB)
- Datenschutzerklärung (pdf, 500 kB)
