Zum Inhalt springen
ta.theo@theo
+43 (0)1 / 515 30-0
>> ÖHT Kundenportal
Suche
  • Die Tourismusbank
    • Über uns
    • Team
    • Know-how und Kennzahlen
    • Nachhaltigkeit
    • TIS
    • Karriere
    • Blog
  • Beraten lassen
    • Ihre Beratung
    • Fördernavigator
    • Förderlexikon
  • Produkte
    • Kredite
      • TOP-Tourismus-Kredit
      • aws erp-Kredit
        • aws erp-Kredit bis EUR 1.000.000
        • aws erp-Kredit ab EUR 1.000.000
      • Impuls-Kredit
      • Exportfonds-Rahmenkredit
    • Haftungen
    • TOP-Investitions-Zuschuss
    • Jungunternehmerförderung
    • Beratung
    • Spezialprogramme
      • COVID-19 Maßnahmenpaket für den Tourismus
        • Coronavirus-Maßnahmen­paket für den Tourismus
          • COVID-19 100%-Garantie
        • ÖHT-Insolvenzabsicherung
        • Schutzschirm für Veranstaltungen
        • Schutzschirm für Veranstaltungen II
        • Gastgärten­offensive
      • EFRE
      • Restrukturierung
      • Innovation
      • NÖBEG Niederösterreichisches Beteiligungsmodell
      • Crowdinvesting
  • Service
    • ÖHT Kundenportal
    • Change Log
    • Downloadcenter
    • ÖHT Konditionenübersicht
    • Media- und Presse-Corner
    • Links
Menü
  • Die Tourismusbank
    • Über uns
    • Team
    • Know-how und Kennzahlen
    • Nachhaltigkeit
    • TIS
    • Karriere
    • Blog
  • Beraten lassen
    • Ihre Beratung
    • Fördernavigator
    • Förderlexikon
  • Produkte
    • Kredite
      • TOP-Tourismus-Kredit
      • aws erp-Kredit
        • aws erp-Kredit bis EUR 1.000.000
        • aws erp-Kredit ab EUR 1.000.000
      • Impuls-Kredit
      • Exportfonds-Rahmenkredit
    • Haftungen
    • TOP-Investitions-Zuschuss
    • Jungunternehmerförderung
    • Beratung
    • Spezialprogramme
      • COVID-19 Maßnahmenpaket für den Tourismus
        • Coronavirus-Maßnahmen­paket für den Tourismus
          • COVID-19 100%-Garantie
        • ÖHT-Insolvenzabsicherung
        • Schutzschirm für Veranstaltungen
        • Schutzschirm für Veranstaltungen II
        • Gastgärten­offensive
      • EFRE
      • Restrukturierung
      • Innovation
      • NÖBEG Niederösterreichisches Beteiligungsmodell
      • Crowdinvesting
  • Service
    • ÖHT Kundenportal
    • Change Log
    • Downloadcenter
    • ÖHT Konditionenübersicht
    • Media- und Presse-Corner
    • Links
Suche
schließen

Aktueller Fördercall 2022: Innovative Beschäftigungsmodelle und Mitarbeiterkonzepte für die Hotellerie und Gastronomie

Die Preisträger stehen fest!

Ganzheitliches Mitarbeiterinnenkonzept

  • Steiermark

Das Projekt in der Region Schladming-Dachstein beinhaltet Studien und Analysen zum Thema und will umfangreiche Tools schaffen. Mit Hilfe einer digitalen Mitarbeiterplattform, eines Mitarbeiter-Bindungsprogramms, eines eJob-Rooms, eines Kommunikationstools, eines Reservierungstools und einer Senioren-Akademie soll es gelingen, das Arbeiten im Tourismus bzw. in der Gastronomie nachhaltig wieder attraktiv zu gestalten.

Gastgeben in Resonanz

  • Kärnten

Mit dem Projekt soll nach Evaluierung des Status Quo zu „Gastgeben in Resonanz“ ein Arbeitsprogramm entwickelt werden, um den Wohn-, Lebens- und Entwicklungsort in der Region Wörthersee für Menschen zu gestalten. Dabei sollen einerseits aus Ganzjahresarbeitsplätzen Lebensräume für die ganze Familie werden und anderseits die HR-Prozesse auf die Anforderungen der „NEW WORK“ neuer Generationen angepasst werden.

Mitarbeiter/in der Zukunft

  • Oberösterreich

Die Tourismuswirtschaft im Salzkammergut hat besonders mit den Auswirkungen und Folgen der Krise zu kämpfen. Die Begriffe „Nachhaltigkeit im Job“ sowie „Lebensraum-Management“ beschäftigen alle. Nach entsprechenden Analysen und Erhebungen sowie Gründung einer Kooperation soll in der Folge die Zusammenarbeit mit Fachhochschulen bzw. Tourismusschulen intensiviert werden. Zusätzlich soll eine Aktion „Pensionisten im Unternehmen“ gestartet werden.

Nachhaltigkeit als Gamechanger

  • Kärnten

Dieses Projekt sieht die Nachhaltigkeit als Gamechanger, auch im Mitarbeiter:innen-Management: Der Initiative liegt die Annahme zu Grunde, dass ein nachhaltiges und mitarbeiterorientiertes Unternehmen attraktiver ist. Mittels einer, an die Region angepassten und partizipativ entwickelten Nachhaltigkeitsstrategie, sollen Betriebe unterstützt werden, Nachhaltigkeit als Chance zu verstehen und als Unternehmenswert in die Betriebsführung zu integrieren. Dabei sollen qualitätsvolle Lebensräume, in denen sich sowohl Gäste, Mitarbeiter:innen als auch die Bevölkerung wohlfühlen, entstehen. Als zusätzliche Komponenten des Projekts sollen eine Matching-Plattform zur Rekrutierung von Part-Time Mitarbeiter:innen und eine Servicestelle für Mitarbeiter:innen geschaffen werden.

Employer Branding – Fit für die Zukunft!

  • Salzburg

Seit 2018 bietet „Team4U“, das Mitarbeiter:innenprogramm in Zell am See-Kaprun, einen attraktiven Mehrwert für die Mitarbeiter:innen in der Region. Um den Lebens- und Arbeitsraum noch erstrebens- und lebenswerter zu machen, sollen nun zusätzliche Maßnahmenfelder umgesetzt werden: Aus- und Weiterbildung in dualer Form für Mitarbeiter:innen und Unternehmer:innen, Ausweitung der Kinderbetreuung mit Fokus auf Tourismus-Arbeitszeiten sowie ein Sportprogramm zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter:innen.

Neuausrichtung Recruiting Fachkräfte

  • Tirol

ATRACT eG wurde 2019 gegründet, um dem eklatanten Mitarbeiter:innen-Mangel professionell entgegenzuwirken. Das Programm soll nun mit der Erweiterung „Welcome back in Tourism“ besonders Fachkräfte in Österreich und im EU-Raum wieder für die Branche begeistern und beinhaltet neben dem professionellen Recruiting eine Begleitung und laufendes Coaching von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen zur Sicherstellung langfristiger, nachhaltiger Arbeitsbeziehungen.

Die Projektausschreibung zum Nachlesen

Mit März 2022 startet eine neue Leuchtturmförderaktion / Innovationsmillion, zum Thema „Innovative Beschäftigungs­modelle und Mitarbeiterkonzepte für die Hotellerie und Gastronomie“.

Die letzten 24 Monate waren von der Corona-Pandemie geprägt, die sich auf alle Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensbereiche auswirkt. Besonders die heimische Tourismuswirtschaft hat mit den Auswirkungen und Folgen der Krise zu kämpfen – allen voran die Hotellerie und Gastronomie.

Von den Auswirkungen am stärksten betroffen ist der touristische Arbeitsmarkt, der bereits in den Jahren zuvor durch einen ausgeprägten Mitarbeitermangel gekennzeichnet war. Aus-schlaggebend für diesen Mangel sind neben allgemeinen Faktoren, wie demographischer Wandel, der Trend zu höherer Bildung, neue gesellschaftliche Werte u.a., auch geänderte Erwartungen potenzieller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an einen Arbeitsplatz und an den Arbeitgeber. Gerade der touristische Arbeitsmarkt kann mit seinen branchentypischen Charakteristika diese neuen Erwartungshaltungen an einen Arbeitsplatz derzeit nur schwer erfüllen.

Um generell den Tourismus aus der Krise herauszuführen und das Image und die Attraktivität des Tourismus als Arbeitgeber zu verbessern, gilt es auf allen Ebenen Initiativen zu setzen. Zielsetzung dieser Förderungsaktion ist es daher, dass sich Tourismusdestinationen und Betriebe der Hotellerie und Gastronomie mit der Themenstellung des Fachkräftemangels beschäftigen und abgestimmte, innovative Lösungsansätze erarbeiten und langfristig umsetzen.

Unterstützt werden

Pilotprojekte, die die aktuellen Herausforderungen am touristischen Arbeitsmarkt zum Anlass nehmen, um innovative Beschäftigungsmodelle und neue Mitarbeiterkonzepte zu erarbeiten, die den geänderten Anforderungen und Erwartungshaltungen am touristischen Arbeitsmarkt entsprechen und so zur Attraktivitätssteigerung des Sektors beitragen.

Zielgruppe:

Innovative Kooperationsprojekte (mehrheitlich getragen von touristischen KMUs) und einzelbetriebliche Vorhaben mit Leuchtturmcharakter für die gesamte Branche.

Aufgrund der richtliniengemäßen Unterschwelle von EUR 100.000,00 an Projektkosten stehen Kooperationen von Betrieben der Hotellerie und Gastronomie mit anderen Partnern auf Destinationsebene bzw. destinationsübergreifend im Mittelpunkt der Förderung.

Förderbare Aktivitäten:

Folgende Maßnahmen können im Zuge dieses Projektaufrufs unterstützt werden:

  • Durchführung von Erhebungen und Studien zum touristischen Arbeitsmarkt und die Evaluierung von Pilotprojekten, insbesondere wenn diese eine breite räumliche Abdeckung gewährleisten (destinationsübergreifend bis österreichweit);
  • Erstellung von Konzepten und Leitlinien für Unternehmen und Destinationen im Zusammenhang mit Neuausrichtungsprozessen zur Mitarbeiterakquirierung und Mitarbeiterbindung (ausgenommen: rein touristische Marketingkonzepte und -kampagnen);
  • Erforderliche Investitionen in die gemeinsame Anschaffung von Sachleistungen bzw. Infrastruktur, auch digitale Maßnahmen sind davon umfasst (keine einzelbetriebliche Infrastruktur)
„Schauen wir über den Tellerrand hinaus – nehmen wir uns das zum Ziel, was andere Branchen schon anwenden: Entwickeln wir ein exzellentes Employer-Branding-Profil“
Weitere Informationen rund um das Thema INNOVATION sind nur einen Klick entfernt und warten auf der Seite Produkte > Spezialprogramme > Innovation auf Sie!

Verpassen Sie keinen Fördercall!

Mit dem Newsletter der ÖHT erfahren Sie alles über aktuelle Förderaktionen und noch viel mehr…
Jetzt zum Newsletter anmelden
Logo der Tourismusbank
  • +43 1 515 30-0
  • ta.theo@theo
  • Parkring 12a, 1010 Wien
  • So kommen Sie zu uns
Bleiben Sie informiert!
Anmeldung zum ÖHT-Newsletter

© 2023 Österreichische Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft m.b.H.

  • Impressum
  • Datenschutzmitteilung
Menü
  • Impressum
  • Datenschutzmitteilung
Facebook-f Linkedin-in
Logo der Tourismusbank

Bleiben Sie informiert!

mit dem
ÖHT-Newsletter

Der Antrag auf Aussetzung von Kredittilgungsraten steht hier zum Download für Sie bereit:

Antrag auf Aussetzung von Kredittilgungsraten Antrag_auf_Aussetzung_von_Kredittilgungsraten_V1_2022-10-14.pdf – 228 kB

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Formular an:

(Das Formular kann digital ausgefüllt werden!)

  • ta.theo@gnuztessuasgnuglit