Zum Inhalt springen
ta.theo@theo
+43 (0)1 / 515 30-0
>> ÖHT Kundenportal
Suche
  • Die Tourismusbank
    • Über uns
    • Team
    • Know-how und Kennzahlen
    • Nachhaltigkeit
    • TIS
    • Karriere
    • Blog
  • Beraten lassen
    • Ihre Beratung
    • Fördernavigator
    • Förderlexikon
  • Produkte
    • Kredite
      • TOP-Tourismus-Kredit
      • aws erp-Kredit
        • aws erp-Kredit bis EUR 1.000.000
        • aws erp-Kredit ab EUR 1.000.000
      • Impuls-Kredit
      • Exportfonds-Rahmenkredit
    • Haftungen
    • TOP-Investitions-Zuschuss
    • Jungunternehmerförderung
    • Beratung
    • Spezialprogramme
      • COVID-19 Maßnahmenpaket für den Tourismus
        • Coronavirus-Maßnahmen­paket für den Tourismus
          • COVID-19 100%-Garantie
        • ÖHT-Insolvenzabsicherung
        • Schutzschirm für Veranstaltungen
        • Schutzschirm für Veranstaltungen II
        • Gastgärten­offensive
      • EFRE
      • Restrukturierung
      • Innovation
      • NÖBEG Niederösterreichisches Beteiligungsmodell
      • Crowdinvesting
  • Service
    • ÖHT Kundenportal
    • Change Log
    • Downloadcenter
    • ÖHT Konditionenübersicht
    • Media- und Presse-Corner
    • Links
Menü
  • Die Tourismusbank
    • Über uns
    • Team
    • Know-how und Kennzahlen
    • Nachhaltigkeit
    • TIS
    • Karriere
    • Blog
  • Beraten lassen
    • Ihre Beratung
    • Fördernavigator
    • Förderlexikon
  • Produkte
    • Kredite
      • TOP-Tourismus-Kredit
      • aws erp-Kredit
        • aws erp-Kredit bis EUR 1.000.000
        • aws erp-Kredit ab EUR 1.000.000
      • Impuls-Kredit
      • Exportfonds-Rahmenkredit
    • Haftungen
    • TOP-Investitions-Zuschuss
    • Jungunternehmerförderung
    • Beratung
    • Spezialprogramme
      • COVID-19 Maßnahmenpaket für den Tourismus
        • Coronavirus-Maßnahmen­paket für den Tourismus
          • COVID-19 100%-Garantie
        • ÖHT-Insolvenzabsicherung
        • Schutzschirm für Veranstaltungen
        • Schutzschirm für Veranstaltungen II
        • Gastgärten­offensive
      • EFRE
      • Restrukturierung
      • Innovation
      • NÖBEG Niederösterreichisches Beteiligungsmodell
      • Crowdinvesting
  • Service
    • ÖHT Kundenportal
    • Change Log
    • Downloadcenter
    • ÖHT Konditionenübersicht
    • Media- und Presse-Corner
    • Links
Suche
schließen

Aktueller Fördercall 2020: Nachhaltigkeit und Resilienz im Tourismus

Die Preisträger stehen fest!

Öko-Hallenbad-Benchmark für die Branche

Hotel Der Stern, René Föger e.U.
Obsteig | 
  • Tirol

Der Bau eines Öko-Hallenbades ist umgesetzt, das Bad seit Kurzem in Betrieb. Die Ziele des Leuchtturmprojekts sind die Erarbeitung eines nachhaltigen Entwicklungskonzepts, die Definition von Benchmarks und die Weitervermittlung des Know-how aus den Projekterfahrungen. Diese sollen an die Branche weitervermittelt werden und sie so zu einer nachhaltigen Qualität im Tourismus begeistern. Abgerundet wird das Projekt durch Infotainment-Elemente für Gäste, Einheimische, Interessierte und Nachahmer.

Lumberjack

Alpin Chalet GmbH
Kleinarl / Flachauwinkel | 
  • Salzburg

Das Projekt will mit „Essen“ den alpinen Tourismus zum ganzheitlichen Treiber der Nachhaltigkeit aufbauen und dabei die alpine Kulturlandschaft revitalisieren. Es setzt mit seinem gastronomischen Konzept von der Lebensmittelproduktion bis hin zum Konsum auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Resilienz. Das Projekt fokussiert die Skihütte mit Ganzjahresanspruch und Selbstversorgeransatz in enger Kooperation mit lokalen Bauern und Förstern und wird ein Pionier für zukunftsfähige Aufforstung im alpinen Raum.

Naturforum 4.0 – Lebensräume gestalten

ARGE Naturforum 4.0
Region Nassfeld-Presseggersee, Lesachtal, Weissensee | 
  • Kärnten

Das Projekt fokussiert auf den Abbau von Nutzungskonflikten zwischen unterschiedlichen Naturraumnutzungen (Wandern, Biken, Skitouren, …) sowie zwischen Tourismus und Land-/Forstwirtschaft. Dabei wird ein Modell partizipativ entwickelt und in den drei Naturräumen – vom Diskussions- und Mentoringprozess bis zur digitalen Nutzungslandkarte für Gäste und Einheimische – pilotiert. Die Ergebnisse werden in einem Veranstaltungsformat (Naturforum 4.0) mit der Fachöffentlichkeit geteilt und diskutiert.

Bikeking – Trans.Tirol

ITS GmbH
Raum Innsbruck und Tirol | 
  • Tirol

Trans.tirol versteht sich als zeitgemäßes Digitaltool, das Urlaubsmotive mit der Ausprägung „kurzfristig“, „aktiv“, „erlebnisorientiert“ mit der Angebotsgruppe Radfahren kombiniert. Aufbauend auf bestehenden Systemen und Tools werden Inhalte und Services entlang der Dienstleistungskette (Hotels, Gastronomie, POI und Ausflugsziele, Servicepartner etc.) integriert mit dem Ziel, dem Gast die individuelle Pauschalradreise online buchbar zu machen.

Klimaerde – Nachhaltiger Tourismus

Greenovations GmbH
Katschberg | 
  • Kärnten

Das Projekt ist Teil einer umfassenden Neuausrichtung des Katschberg und dem ehrgeizigen Ziel, klimaneutral bis 2030 zu werden. Biokohle, Grünschnitt und Pferdemist werden zu Klimaerde umgewandelt und für die Renaturierung von Schipisten zu Klimawiesen, die Bepflanzung von Hochbeeten und Blumen-/ Bienenwiesen genutzt. Für Gäste wird ein erweitertes naturnahes Sommerangebot mit Führungen und Kursen geschaffen, um klimaneutralen Urlaub, Klimaprodukten und klimabewusstes Essen zu fördern.

Kaiserschaft 2.0 – Systemisches Leadership im Tourismus

ARGE Kaiserschaft 2.0
Region Wilder Kaiser | 
  • Tirol

Ziel des Projekts „Kaiserschaft 2.0“ ist die Weiterbildung der Führungskräfte zu systemisch orientierten Leader*innen, sowie die Entwicklungsförderung von Mitarbeiter*innen quer durch die Hierarchien hin zu selbstständig, unternehmerisch und nachhaltig denkenden Intrapreneur*innen. Dies wird über Systemische Leadership-Programme gewährleistet. Besonders großen Stellenwert nimmt dabei die Förderung von jungen Kolleg*innen (Lehrlinge, Praktikant*innen) ein.

ActiVales Nachhaltigkeitsindex

der ActiVales Arbeitsgemeinschaft
Tirol und überregional | 
  • Tirol

Projektziel ist es, gemeinsam mit den Hotelpartnern und der Universität Innsbruck einen Nachhaltigkeitsindex zu entwickeln und digital auf die eigene Buchungsplattform sowie auf die Websites der Hotelpartner zu integrieren. Das erlaubt es den Gästen, nachhaltige und objektive Bewertungskriterien als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl ihrer Urlaubsziele zu berücksichtigen und den ökologischen Footprint jeder Reiseoption zu vergleichen.

KulturEvents Austria

Strafinger Tourismusmanagement GmbH
Kärnten und überregional | 
  • Kärnten

KulturEvents Austria wird eine Angebotskooperation von Kulturveranstaltern mit der Hotellerie. Die Events werden auf den Nahmärkten (D-A-CH) optimal präsentiert und die naheliegende Hotellerie legt ergänzende Programme auf. Besondere VIP-Leistungen sollen zusätzlich erlebbar gemacht werden (Künstlermeetings, Bühnenshootings, Backstage Führungen etc.). Die neue Kooperation wird saisonale Veranstaltungen inkl. Hotelübernachtung buchbar machen und gezielt bewerben, damit gemeinsam an der Ausdehnung der Kernsaison arbeiten.

Impressionen der Preisverleihung

Alle Bilder der Verleihung © LR Schuschnig/Taltavull

Die Projektausschreibung zum Nachlesen

Mit 27. Oktober 2020 startet eine neue Leuchtturm­förder­aktion / Innovationsmillion, diesmal zum Thema „Nachhal­tig­keit und Resilienz im Tourismus“. In diesem Rahmen sucht das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus innovative und nachhaltige Kooperations­projekte für eine krisenresistente Weiterentwicklung des Tourismus.

Die anhaltende Coronavirus-Krise hat tiefgreifenden Spuren im Tourismus hinterlassen, doch aus dem abgelaufenen Ausnahme-Sommer lässt sich auch ein wertvoller Rückschluss ziehen: Nachhaltige Projekte und Angebote sind stressresistenter, weniger krisenanfällig und haben den Tourismus 2020 trotzdem weiter entwickelt.

Die Zielsetzung dieser Förderungsaktion ist es daher, das heimische Tourismusangebot – sowohl für den Sommer als auch für den Winter – mit Blick auf die neuen Anforderungen und Gästebedürfnisse ganzjahresfit zu machen, gemeinsam auf nachhaltige Weise weiterzuentwickeln bzw. auszubauen und – wo immer möglich – Synergien herzustellen, um regionale Resilienz – also regionale Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen von außen – zu erreichen.
Es werden innovative Kooperationsprojekte (mehrheitlich getragen von touristischen KMUs) gesucht, die die aktuelle Situation im Tourismus zum Anlass nehmen, um nachhaltige und innovative Angebote mit regionalem Mehrwert zu konzipieren bzw. erfolgreiche Ansätze gemeinsam weiter zu entwickeln und diese mit Hilfe vorhandener Strukturen in der Region bzw. in den Regionen umsetzen wollen. Unterstützt werden dabei die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung innovativer Pilotprojekte von KMUs der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Die Bandbreite der zu unterstützenden Maßnahmen reicht von der Durchführung von Erhebungen und Studien zu ausgewählten touristischen Angebotsformen, über die Erstellung von Konzepten und Leitlinien für Unternehmen und Destinationen im Zusammenhang mit Neuausrichtungsprozessen bis zu erforderlichen Investitionen in die gemeinsame Anschaffung von Sachleistungen und Infrastruktur. Auch digitale Maßnahmen sind davon umfasst.

Im Hinblick auf die richtliniengemäße Untergrenze von EUR 100.000,00 an förderbaren Kosten stehen Kooperationsprojekte von Betrieben der Tourismus- und Freizeitwirtschaft mit anderen Partnern auf Destinationsebene bzw. destinationsübergreifend im Mittelpunkt der Förderung.

Gemeinsam mit mehr Mut die Krise als Chance sehen!

Weitere Informationen rund um das Thema INNOVATION sind nur einen Klick entfernt und warten auf der Seite Produkte > Spezialprogramme > Innovation auf Sie!

Verpassen Sie keinen Fördercall!

Mit dem Newsletter der ÖHT erfahren Sie alles über aktuelle Förderaktionen und noch viel mehr…
Jetzt zum Newsletter anmelden
Logo der Tourismusbank
  • +43 1 515 30-0
  • ta.theo@theo
  • Parkring 12a, 1010 Wien
  • So kommen Sie zu uns
Bleiben Sie informiert!
Anmeldung zum ÖHT-Newsletter

© 2023 Österreichische Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft m.b.H.

  • Impressum
  • Datenschutzmitteilung
Menü
  • Impressum
  • Datenschutzmitteilung
Facebook-f Linkedin-in
Logo der Tourismusbank

Bleiben Sie informiert!

mit dem
ÖHT-Newsletter

Der Antrag auf Aussetzung von Kredittilgungsraten steht hier zum Download für Sie bereit:

Antrag auf Aussetzung von Kredittilgungsraten Antrag_auf_Aussetzung_von_Kredittilgungsraten_V1_2022-10-14.pdf – 228 kB

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Formular an:

(Das Formular kann digital ausgefüllt werden!)

  • ta.theo@gnuztessuasgnuglit